14.09.2023 | 16:00 Uhr | Managementforum KI



Wie Sie KI als Wettbewerbs­vorteil nutzen.


Impulsvorträge, Praxisbeispiele und Austausch mit Experten, Unternehmern und Führungskräften.



Jetzt anmelden

Liebe Entscheider,

Künstliche Intelligenz ist ein unverzichtbarer Wettbewerbs­vorteil für mittlere und große Unternehmen. Aber nur dann, wenn wir sie jetzt nutzen und nicht nur darüber reden.

Als LMIS bringen wir KI in Unternehmen konkret zum Einsatz. Wir machen Ihre Daten nutzbar, automatisieren Geschäftsprozesse und bekämpfen den Fachkräftemangel. Am Donnerstag, den 14. September um 16 Uhr zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt. Unsere Experten

  • geben Impulsvorträge dazu, wie Sie KI in Ihrem Unternehmen umsetzen können,
  • zeigen Praxisbeispiele, mit denen unsere Kunden schon heute arbeiten,
  • und geben einen Überblick über die neuesten technologischen Entwicklungen.

Kommen Sie im Anschluss mit unseren KI-Experten und anderen Unternehmenden und Führungskräften ins Gespräch. Für guten Wein und leckere Speisen ist gesorgt.

Melden Sie sich heute an und sichern Sie sich einen von 20 Plätzen!

Das erwartet Sie...

16:00 – 16:15

Sektempfang & Eröffnungsrede

16:15 – 16:45

Keynote KI zwischen Revolution und Regulierung. Worauf Sie bei der Nutzung von KI achten müssen. Prof. Dr. Marco Barenkamp

16:45 – 17:05

Technologie Update Diese Technologien werden Ihr Business revolutionieren – ChatGPT, Llama 2, Machine Learning. Dr. Tobias Schnier

17:05 – 17:20

Rechtsauskunft Recht und KI in der Unternehmenspraxis. RA Christian Heermeyer, Dr. Rudel, Schäfer & Partner mbB

17:20 – 17:30

Coffeebreak

17:30 – 17:45

Praxisbeispiel OrbisWill Optische Qualitätskontrolle mit KI. Wie die KI sämtliche Produktmängel erkennt. Dr. Tobias Schnier

17:45 – 18:00

Praxisbeispiel KNIPEX ChatGPT im Kundenservice. Wie die KI jede Frage beantwortet. Dr. Tobias Schnier

18:00 – 18:15

Praxisbeispiel Dynamian Digitale Arbeitsanweisungen. Wie die KI hilft, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Steffen Grothmann

18:15 – 18:30

Praxisbeispiel Process Mining Prozesstransparenz mit Celonis. Wie sich mit Machine Learning die Prozessschritte automatisieren lassen. Uwe Bendzulla

Ab 18:30

Flying Dinner Networking

Keynote: Künstliche Intelligenz
im Unternehmen einsetzen

Prof. Dr. Marco Barenkamp | Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender & Gründer

Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz verkürzen wir die Durchlaufzeiten in der Produktion, hinterfragen komplexe Abläufe und senken mit unseren Softwarelösungen nachhaltig die Prozesskosten. Unsere KI-Lösungen sind in der Lage, große Datenmengen in wenigen Minuten zu analysieren und verlässliche Prognosen für sichere Entscheidungen zu liefern.

So verbessert KI in der Produktion zum Beispiel die Qualitätssicherung, indem sie kleinste Mängel automatisiert erkennt. In routinierten Arbeitsprozessen erkennt die KI entscheidende Optimierungspotenziale, die dem menschlichen Auge bisher verborgen geblieben sind. Von der Produktion über Einkauf und Beschaffung bis hin zum Vertrieb: Künstliche Intelligenz ist auf alle wichtigen Bereiche anwendbar.


In der Keynote von Prof. Dr. Marco Barenkamp erfahren Sie, ...

  • ... was KI überhaupt ist.
  • ... wo bereits heute KI im Alltag und in Unternehmen eingesetzt wird.
  • ... welche Möglichkeiten KI in der Arbeits- und Berufswelt bietet.
  • ... wie KI nicht nur heute, sondern in der Zukunft eingesetzt werden wird.

Technologie Update: Diese Technologien werden Ihr Business revolutionieren.

ChatGPT, Llama 2, Machine Learning

Dr. Tobias Schnier | Senior Machine Learning Engineer

Eine sichere Entscheidung basiert auf vielen Details. Durch KI werden hunderte Geschäftsprozesse fortlaufend analysiert, um tausende von Ereignissen und historischen Daten in einer Prognose zu bündeln. Die neuen Technologien unterstützen und entlasten Ihre Mitarbeitenden. Mit KI versenden Sie prädiktiv passende Angebote, ohne auch nur eine Taste zu drücken. Ihr Team ist beim Kunden, bevor die Maschine bei ihm ausfällt. Sie kennen die Auslastung Ihres Lagers, bevor auch nur ein Auftrag geschrieben ist.

Alle Welt redet von KI. Chat-GPT hat eine rasante Welle an neuen Technologien hervorgebracht. Bard, Orca und Falcon sind da nur einige wichtige Namen.

Durch Metas Veröffentlichung von Llama 2 ist der nächste disruptive Schritt geschehen. Hier den Überblick zu behalten, ist nicht leicht.

In dem Tech. Update von Dr. Tobias Schnier erfahren Sie, ...

  • ... wie all diese KI-Systeme grundlegend funktionieren.
  • ... warum die Veröffentlichung von Llama 2 so wichtig ist.
  • ... wie Unternehmen schon heute Künstliche Intelligenz einsetzen können.

Rechtsauskunft: Recht und KI in der Unternehmenspraxis.

Christian Heermeyer | Fachanwalt für IT-Recht

Unternehmen setzen in der Praxis zunehmend künstliche Intelligenz ein. Noch fehlt ein einheitlicher Rechtsrahmen, der den rechtlichen Herausforderungen bezüglich des Einsatzes von KI in Unternehmen gerecht wird. Insbesondere bei der Haftung bestehen rechtliche Unsicherheiten. Dies sollte Unternehmen vom Einsatz der KI nicht abhalten.

Der Kurzvortrag gibt einen Überblick über Rechtsfragen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Der Experte zeigt unter anderem datenschutz-, urheber- und vertragsrechtliche Aspekte bei der Nutzung von KI im Unternehmen auf. Freuen Sie sich auf direkt anwendbare Lösungen für die Praxis.

Von Christian Heermeyer erfahren Sie, ...

  • ... welchen grundlegenden Inhalt Verträge zur Nutzung von KI-Lösungen haben sollten.
  • ... wie Sie KI generierte Inhalte nutzen dürfen.
  • ... ob Sie beim Einsatz von KI haften.

Unsere Praxisbeispiele

Dr. Tobias Schnier | Senior Machine Learning Engineer

Praxisbeispiel OrbisWill Optische Qualitätskontrolle mit KI

OrbisWill ist ein mittelständisches Unternehmen und stellt für bekannte Marken Zangen, Bolzenschneider und Kunststoffkomponenten her. Dabei beliefert das Unternehmen Kunden auf der ganzen Welt. Umso wichtiger ist es, dass Mitarbeitende sich auf eine fehlerfreie Qualitätskontrolle verlassen können.

Der Abgleich von Normen und Toleranzen kann mit KI in atemberaubender Geschwindigkeit erfolgen. Unsere KI erkennt in wenigen Sekunden alle Produktionsfehler. So können in der Qualitätskontrolle Abweichungen viel schneller erkannt und die Produktion optimiert werden – egal ob Maschine, Rohstofflager oder Hallentemperatur.


Praxisbeispiel KNIPEX ChatGPT im Kundenservice

KNIPEX ist der global führende Zangenhersteller. Kunden suchen regelmäßig nach den idealen Produkten. Dabei sehen sie sich beispielsweise immer wieder mit folgenden Fragen konfrontiert:

  • Welche Zange eignet sich, um Baustahl oder Kupferdraht zu zertrennen?
  • Mit welcher Zange lassen sich Gegenstände besonders gut formen?

Mit dem von uns entwickelten Chatbot bekommen die Kunden schnell passende Antworten und die Mitarbeitenden können ihre wertvolle Zeit produktiver nutzen.

Steffen Grothmann | Dynamian Produktmanager



Praxisbeispiel Dynamian Digitale Arbeitsanweisungen

Dynamian ist unsere Lösung, um Ihre Mitarbeitenden zu befähigen. Mit digitalen Schritt-für-Schritt-Arbeitsanweisungen leitet unsere Anwendung durch Wartungsarbeiten und Montageprozesse. So werden Ihre Mitarbeitenden zu wahren Experten und arbeiten schnell, selbstständig sowie fehlerfrei. Ob Montage, Produktion oder Instandhaltung – Dynamian ist Ihr digitales Werkzeug.

In unserem Impulspitch zeigen wir Ihnen, wie Dynamian eingesetzt werden kann und wie Ihr Unternehmen davon profitiert. Tauschen Sie sich mit unserem Experten Steffen Grothmann aus und überzeugen Sie sich selbst.

Uwe Bendzulla | Head of AI/Data & Celonis



Praxisbeispiel Process Mining Prozesstransparenz mit Celonis

Wie sich mit Machine Learning die Prozessschritte automatisieren lassen.

Alle Unternehmen arbeiten nach festgelegten Geschäftsprozessen. Doch durch Wachstum und Transformation werden Prozesse mit der Zeit komplexer und laufen nicht mehr so, wie sie sollten. Dadurch sind die Prozesse schwieriger zu kontrollieren.

Process Mining hilft Ihnen, in allen Geschäftsbereichen Prozessabweichungen zu erkennen und zu beheben. Gleichzeitig lassen sich viele Prozessschritte auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse automatisieren. Sie gewinnen Transparenz, beseitigen Ineffizienzen und steigern die Profitabilität Ihres Unternehmens. Mit Process Mining bringen wir Ihre Prozesse auf den idealen Weg.

 

Wir machen Ihre Daten nutzbar und Ihr Unternehmen stärker


Inspirierende Impulsvorträge rund um das Thema Künstliche Intelligenz


Präsentationen von Einsatzszenarien in der Produktion


Lösungsansätze für die
Integration von KI


Austausch mit unseren KI-Experten beim Flying Dinner

Der Ort

Unser Event findet in den Räumlichkeiten der LMIS im Hasehaus statt. Freuen Sie sich auf offene und tageshelle Räume direkt an der Hase und im Herzen der Stadt Osnabrück.

Hier sind alle Details für Sie zusammengefasst:

  • Beginn: Donnerstag, 14. September, um 16:00 Uhr
  • Dauer: ca. 3-4 Stunden
  • Ort: LMIS AG, Neumarkt 1, 49074 Osnabrück (3. OG)
  • Google Maps Link: https://goo.gl/maps/RkKcoww1S3iEPENeA
  • Parkmöglichkeiten: Direkt gegenüber von dem Hasehaus befindet sich das Parkhaus „Kollegienwall-Garage“
  • Eingang: Bitte nutzen Sie den Haupteingang ins Hasehaus (rechts von der L'Osteria).

Mit KI machen wir Ihr Business noch intelligenter.

Noch nie war die Chance so groß, die Produktivität in Industrieunternehmen auf ein völlig neues Level zu heben. Heute haben wir die besten Voraussetzungen dafür: Unendlich viele Daten und automatisierbare Abläufe.

Lassen Sie uns die Chance gemeinsam nutzen. Wir bündeln unsere Expertise aus KI, Software und Anwendungsbetrieb zu einem Gesamtpaket, damit Sie in allen Geschäftsbereichen schneller, präziser und vorausschauender agieren.

In diesem Live Event zeigen wir Ihnen, wie Sie Daten nutzbar und Ihr Unternehmen stärker machen. Unsere KI-Expert:innen präsentieren zukunftsweisende Lösungsansätze, angesagte Best Practices und spannende Use Cases.

Melden Sie sich heute für unser Managementforum KI an und sichern Sie sich einen von 20 Plätzen.

EVENT­ANMELDUNG

Melden Sie sich hier kostenlos zum Managementforum KI am 14. September 2023 ab 16:00 Uhr an.

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen und bin einverstanden, von der LMIS per E-Mail kontaktiert zu werden.* 

SIE HABEN FRAGEN?

Diese beantworte ich Ihnen gern.

Prof. Dr. Marco Barenkamp
+49 (0)541 | 200 690-333
sales@LMIS.de
LinkedIn-Profil